Datum: 08.01.2013
Unbearbeitete Fotos lügen nicht. In unserer Gegend gab es in den Wochen November und Dezember Massen an Schnee, bis zu 50 cm hoch!Ein regionales Phänomen, das uns immer wieder ins Staunen brachte. Im 15 km entfernten Neumarkt war die weiße Pracht nur 10 - 15 cm hoch, ebenso im 100 km entfernten Regensburg.
Für die Pferde war es natürlich wunderbar, denn sie durften wieder auf die Koppeln, für uns Menschen im Alltag eher weniger.
Datum: 09.01.2013
Endlich sind die meisten unserer technischen Probleme gelöst und es ist wieder möglich, aktuelle Fotos und Beiträge hier auf unsere Gestütsseite zu setzen. Auf unserem ursprünglichen Server stand kein Speicherplatz mehr zur Verfügung, also war der Umzug auf einen neuen Server zwingend. Problem erkannt, schnell gelöst......, aber wie so oft klaffen zwischen Theorie und Praxis unendliche Welten, die manchmal so gar nichts miteinander zu tun haben... Irgendwie stehen dann Aussagen im Raum wie: also, das müsste normalerweise einwandfrei funktionieren... oder: also, das Problem gibt’s normalerweise gar nicht oder: also ein kaputtes Modem nach einem halben Jahr hatten wir noch nie oder: also nächste Woche müsste eigentlich alles wieder funktionieren... Es geht das böse Gerücht, dass, falls man mir ein technisches Gerät in die Hand gibt, dieses zwar nicht gänzlich seinen Dienst verweigert, aber zumindest immer andere Eigenschaften zeigt, als gemeinhin üblich...... aber wie gesagt, es handelt sich da um üble Nachrede. Durch die Alleinlage des Gestüts gibt es versorgungstechnisch öfters Probleme, sei es mit Strom, Telefon , Wasser, Zufahrtstrassen. Pannen die hinterher noch jahrelang Stoff für Anekdoten bieten, über die man hinterher gut lachen kann... Man gewöhnt sich daran, ebenso daran, dass Leben auf dem Land eben auch einen anderen Rhythmus hat.......
Datum: 15.01.2013
Seit ihrer Ankunft aus Spanien hat sie sich gut erholt. Wir sind schon gespannt auf ihr Fohlen Anfang August von Desparpajo II.
Datum: 15.01.2013
Filiberta wie immer fotogen...
Datum: 29.01.2013
Oficial sieht seinem Vater Faeton VIII zunehmend verblüffend ähnlich,man muss schon genau hinsehen, um entsprechende Fotos richtig zuzuordnen.Er wirkt jetzt schon als Youngster gewaltig, natürlich auch durch seine Größe, aber ist noch so ein lieber Kindskopf, sehr eifrig und sehr bemüht, alles richtig zu machen, Hauptsache, es tut sich was.Wie überhaupt die jungen Hengste oft durch ihre Masse und Männlichkeit ein Erwachsensein vortäuschen, das nicht gegeben ist. Durch ihre Gelehrigkeit und Freundlichkeit kann man sehr früh mit dem Training anfangen. Leider wird oft zu schnell mit dem Reiten begonnen, das rächt sich später, denn der Junghengst ist körperlich und mental noch nicht richtig entwickelt, obwohl optisch schon ein richtiger Hingucker.Andalusier sind generell Spätentwickler, sechseinhalbjährige Hengste, wahre Muskelpakete, scheinbar schon voll erwachsen, wechseln oft noch in diesem Alter den letzten Backenzahn! Das kann dann durchaus Probleme mit dem Gebiss geben, oft wird an ein Zahnproblem nicht mehr gedacht, weil sie eben schon so voll ausgereift wirken.Meiner Erfahrung nach wachsen viele junge Pferde im Alter zwischen sechs und acht Jahren oft noch 2-3 Zentimeter, die richtige Oberlinie entwickelt sich gerade auch bei den Stuten häufig erst in diesem Alter. Übrigens muss man genau hinsehen, um diese Oberlinie genau zu erkennen. Viele Jungpferde werden generell im Handel zu dick vorgestellt, man kann vor lauter „Fetthals“ gar nicht mehr sehen, was die natürliche Form ist. Diese „Mästung“ geht auf Kosten der körperlichen Entwicklung der Jungtiere, unbenommen der Tatsache, dass PRE’ s nun mal etwas barocker sind wie andere Rassen.
Datum: 30.01.2013
Datum: 31.01.2013
Datum: 01.02.2013
Datum: 22.02.2013
Ein Versprechen liegt in der Luft - bei dem vielen Schnee mag man es gar nicht mehr glauben - aber das Frühjahr kommt bestimmt!
Datum: 01.03.2013
Destinada XXXVI, PRE- Rappstute mit ihrem Stutfohlen Quiara aus dem Jahr 2011. Geburtstermin für das heurige Fohlen: 21.03.2013. Vater Desparpajo II.
Ob sie diesen Termin einhalten wird, bei diesem Wetter? Eher nicht.
Pferde können problemlos einige Wochen übertragen. Destinada ist eine erfahrene Zuchtstute.
Sie wird das selbst bestimmen.
Datum: 04.03.2013
Datum: 07.03.2013
Dem Winter den Rücken zukehren würden wir alle sehr gerne. Leider kommt er gerade wieder zurück...
Datum: 22.03.2013
Auch der kalendarische Frühling ändert nichts daran, es ist lausig kalt und trotz der vielen Schneeglöckchen und Winterlinge und den ersten kleinen Bärlauchblätterspitzen unter den trockenen Eichenblättern immer noch Winter. Es hilft nichts, trotzdem muss Oficial , unser vierjähriger PRE -Youngster, in die Vorschule. Mit seinen vier Jahren und trotz seiner Grösse , ist er immer noch sehr viel Teenager.
Er arbeitet gerne mit, ist eifrig bemüht, das umzusetzen, was ihm unser Trainer Alfred Tretner zeigt. Die beiden sind ein gutes Team, sie mögen sich, was man unschwer sehen kann. Man kann es nicht leicht in Worte fassen. Und es wird so oft zitiert, dass die Chemie zwischen Mensch und Pferd stimmen muss - was darunter zu verstehen ist - sicher sehr unterschiedlich.
Hier stimmt sie jedenfalls, es ist schön, beiden bei der konzentrierten Arbeit zuzusehen.
PS: Aktuell geht das Coronavirus weltweit rum und auch Pferde sind ansteck gefährdet. Also acht geben -> Weitere Infos: https://www.coronaviren.com
Auch ein Sattel muss toleriert werden.
Datum: 17.04.2013
Endlich ist es soweit, das erste Fohlen für 2013 ist gesund und munter auf die Welt gekommen. Unsere Leitstute Cigna (gedeckt mit Mexicano II) hat am 29.03. den Anfang mit einem Stutfohlen übernommen.
Datum: 19.04.2013
Die Plätze in der ersten Reihe sind schnell belegt, wenn Leitstute Cigna mit ihrem neuen Stutfohlen zur täglichen Bewegungseinheit an der Sutenherde vorbeit marschiert...
auch Oficial sieht nach dem Rechten...
Datum: 03.05.2013
Datum: 06.05.2013
Datum: 22.05.2013
Datum: 22.05.2013
Datum: 03.06.2013
Destinada's Kleiner hat endlich einen passenden Namen: Sonador. Es bedeutet "Träumer" Er hat etwas unglaublich Sanftes und - ja - eben Verträumtes an sich. Sogar wenn er mit seinen unglaublich langen Beinen in weiten Sätzen die Koppel entlang saust, in sicherer Obhut von Mama Destinada. Das erste Mal in der Herde ist immer spannend, die Herde stürzt sich auf den "Neuen" und die Mutter ist schwer beschäftigt, ihn zu verteidigen bis er in die Herde integriert ist und wieder Ruhe einkehrt. 10 Tage lang waren Cigna und Destinada mit Nachwuchs in Sichtweite auf der Nachbarkoppel, so dass sich die Herde bereits an den Anblick der Fohlen gewöhnt hatte. Vor allem die Jungstuten, wie zum Beispiel Olimpica sind besonders aufdringlich im ihrem Bemühen, den Neuankömmling wirklich vor die Nase zu bekommen.
Datum: 06.06.2013
Datum: 02.07.2013
Hengstfohlen Salvador von Mexicano II und Amor III gerade mal 6 Stunden alt. Die pechschwarze Farbe verleitet zu der Annahme, dass der Kleine ein Rappe werden könnte, sehr wahrscheinlich ist es aber nicht so. Echte Rappen zeigen nach der Geburt ein hellsilbernes Haarkleid, dass nach dem Fellwechsel des Fohlens sich schwarz zeigt.
Datum: 02.07.2013
Herr Wolfgang Krauss kümmert sich kompetent um die Zahngesundheit unserer Pferde.
Datum: 10.07.2013
Datum: 10.07.2013
Datum: 11.07.2013
Datum: 16.07.2013
Für weitere Infos in das Bild klicken...
Datum: 17.07.2013
Datum: 15.07.2013
Wieder eine
Sternstunde am Möningerberg.
Heute morgen steht ein wunderschönes Hengstfohlen bei Garachica in der Box, und trinkt und trinkt und hopst unwirsch zur Seite, wenn man ihn anfassen will. Ein ungemein vitales Fohlen, sehr groß und wie alle Fohlen nichts als lange, lange Beine, kaum vorstellbar, dass dieser Kleine bei Garachica im Bauch war.
Das ist immer so nach einer Geburt, aber bei diesem Kleinen extrem. Er hat so kräftige Gelenke und ist einfach riesig. Der Vater lässt sich auch hier nicht verleugnen, Desparpajos Nachkommen sind immer sehr groß und haben ein kräftiges Fundament, verbunden mit hervorragendem Gangwerk. Das Schönste aber ist, Stute und Fohlen sind wohlauf, die Nachgeburt finden wir nach längerer Suche in der Einstreu, alles vorbildlich. Milch ist genug vorhanden, man sieht die Spuren vertröpfelter Milch an den Hinterbeinen. Mittags bekommt das Fohlen einen Einlauf, er gibt noch einen riesigen Haufen Fohlenpech von sich, dann kommt der ockerfarbene Milchkot. Bei Hengstfohlen dauert es immer etwas länger, bis sie das Darmpech loswerden, warum weiss ich nicht, einfach ein Erfahrungswert.
Wenn ein Kleines aber diese Überreste im Darm nicht loswird, bekommt es echte Probleme, diese verstopfen den Darm. Die Natur regelt das gut, durch die Biestmilch wird die Verdauung beim Fohlen in Gang gesetzt. Normalerweise klappt das alles von alleine, man kann aber die Fohlen hier unterstützen.
Bei Garachica waren am Sonntagabend keine Anzeichen für eine Geburt zu sehen, aber die Mutterstuten regeln die Geburt sowieso lieber alleine ohne Menschen. Meist ist der Zeitpunkt der Geburt zwischen zwei und vier Uhr morgens, wenn alles sehr ruhig ist.
Garachica ist eine vorbildliche Pferdemutter, trotzdem lässt sie uns in die Box und ist sehr freundlich zu uns Menschen. Gerade die ersten drei Tage nach der Geburt ist das nicht selbstverständlich, das Fohlen ist noch nicht auf die Mutter geprägt und entsprechend sorgsam wacht die Mutter darüber, dass keiner ihrem Fohlen zu nahe kommt.
In einer gewachsenen Herde kommt es manchmal vor, dass eine fehlgeleitete Stute (die zum Beispiel ihr eigenes Fohlen verloren hat) einer anderen Stute versucht , das Fohlen wegzunehmen. Nach drei Tagen ist das Neugeborene vorbildlich auf seine Mutter geprägt (ebenso die Mutter auf das Fohlen). Sie erkennen sich mühelos am Geruch und natürlich am Wiehern. Verliert ein Fohlen in der Herde mal kurzfristig die Mutter aus den Augen, genügt ein Fohlenruf und die alarmierte Mutter ist blitzschnell zu Stelle. Es ist meist ein sehr tiefes Brummen, das aber immer das richtige Fohlen erreicht.
Der Kleine bekommt den Namen Simón, spanische Variante von Simeon, ein biblischer Name “Gott hat erhört“. Ja, das passt, wir sind froh und dankbar, dass nun alle sechs Fohlen dieses Jahrgangs mit S gesund und munter sind und alle Mütter ebenso.
Datum: 22.07.2013
Diesen Samstag hat uns wieder Sabine Pedde besucht.
Trotz der stundenlangen Wartezeit im Urlaubsanfangssstau auf der Autobahn hat sie ihre gute Laune nicht verloren und ihre zwei- und vierbeinigen Schüler haben auch bei dreissig Grad im Schatten wieder viel gelernt.
Schön war`s !
Datum: 29.07.2013
Hundstage, aber auch eben Papageientage bei 33°C im Schatten ist jeder dankbar für eine Dusche. Jakob, unsere Gelbkopfamazone (ein Papageienhahn) zeigt sehr deutlich, was ihm derzeit Spaß macht.
Ähnlichkeiten mit Darstellung von Geiern oder Adlern rein zufällig.
Datum: 05.08.2013
Datum: 05.08.2013
Datum: 27.08.2013
Datum: 12.09.2013
Datum: 13.09.2013
Datum: 11.10.2013
Tanja bei der täglichen "Arbeit" mit den Fohlen. Hier die Plastikrascheltüte die in verschiedenen Variationen zur Desensibilisierung herhalten muss. Speranzia findet das ganz ok, solange ihre vertrauten Personen dabei sind. Sie nimmt regen Anteil an uns Menschen, egal ob in der Box, Auslauf, auf der Koppel. Sie begrüßt alle mit einem liebenswürdigen Fohlenwiehern.
Datum: 23.10.2013
Zwei unserer Jungstuten (Preciosa & Quiara) lernen den "Ernst des Lebens" kennen und erkunden mit Ihren vertrauten Mädels die Umwelt ausserhalb des Hofes.
Datum: 29.10.2013
Datum: 08.11.2013
Datum: 30.11.2013
Datum: 08.12.2013